Wenn die Tage langsam länger werden und die Sonne die letzten Wintererinnerungen vertreibt, zieht auch in Niedersachsen der Frühling ein. Überall beginnen die Obstbäume zu blühen, Parks und Gärten erstrahlen in bunten Farben und selbst in der Autostadt Wolfsburg wird der Frühling farbenfroh eingeläutet. Wir haben uns in dem nördlichen Bundesland umgeschaut und die schönsten Ausflugstipps für den Frühling in Niedersachsen zusammengestellt.
Das Alte Land liegt vor den Toren Hamburgs und ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas – über 18 Millionen Obstbäume blühen hier ab April und verwandeln die Landschaft in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Da die einzelnen Sorten nacheinander aufblühen, erstreckt sich der Blütezeitraum über mehrere Wochen – zweifellos die beliebteste und schönste Jahreszeit im Alten Land, das zudem mit wunderschönen und reich verzierten Altländer Fachwerkhäusern mit Prunkpforten, urigen Bauerngärten sowie idyllischen Cafés und Hofläden zu begeistern weiß. Rund um die Obstblüte gibt es hier zahlreiche Veranstaltungen und Angebote, darunter zum Beispiel das Altländer Blütenfest am ersten Maiwochenende in Jork, eines der größten Volksfeste im Alten Land.
Ab dem 25. März läutet auch die Autostadt Wolfsburg den Frühling ein. Bis einschließlich 10. April kann man sich hier auf ein begehbares Gewächshaus mit verschiedenen Pflanzenarten sowie Gezwitscher heimischer Vogelarten freuen. Die Parklandschaft wird mit gigantischen illuminierten Kaninchen und überlebensgroßen Pflanzen geschmückt und die traditionell aufgestellten Riesenostereier stimmen auf das kommende Osterfest ein. Zahlreiche intensiv duftende Kirsch-, Birnen- und Magnolienbäume stehen auf dem Piazza-Vorplatz und lassen Frühlingsgefühle aufkommen. Ein besonderes Highlight ist der Dufttunnel: Die begehbare Röhre ist mit 2.160 Blumentöpfen bepflanzt und verströmt intensiven Blütenduft je nach Jahreszeit; zu Saisonbeginn duftet der Goldlack, in den kommenden Monaten folgen Hornveilchen, Vanilleblume und Lavendel.
Die einmalige Auenlandschaft im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ist im Frühling neben frisch ergrünten Weiden und Wäldern durch blühende Obstbaumalleen und idyllische Streuobstwiesen geprägt. Zwischen Anfang April bis Ende Mai blühen die Obstbäume auf, je nach Wetterlage, und verwandeln die abwechslungsreiche Landschaft in ein Blütenmeer. Am besten erkundet man die Obstbaumalleen der Elbtalaue entlang der angelegten Obstlehrpfade mit hilfreichen Beschreibungen über die verschiedenen Obstsorten. Auf diese Weise kann man die Namen von zahlreichen bis zu 100 Jahre alten Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäumen entdecken, die einst zur Selbstversorgung und Herstellung von Dicksäften (Zuckerersatz) dienten.
Die Landeshauptstadt von Niedersachsen hat ein ganz besonderes Gartenjuwel zu bieten: Die Herrenhäuser Gärten in Hannover gehören zu den schönsten Parks Europas und bieten drei Stilrichtungen der Gartenkunst, die im Frühling zu neuer Pracht erblüht. Der Große Garten beeindruckt mit barocken Ornamenten und prächtigen Wasserspielen, einer Vielzahl einheimischer und exotischer Pflanzen, Irrgärten, eindrucksvollen Fontänen und imposanten Skulpturen. Im benachbarten Berggarten sind botanische Schätze und Schauhäuser mit blühenden Orchideen und tropischen Pflanzen zu entdecken, und im Georgengarten findet man rund 11.000 verschiedene Pflanzen aus den verschiedensten Klimazonen, darunter 3.000 Sukkulentenarten.
Das größte niedersächsische Staatsbad liegt eingebettet in den sanften Hügelketten des Weserberglandes und blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon Ende des 17. Jahrhunderts wurden Könige und Fürsten vom Kurpark verzaubert – heute gehört der 17 ha große, unter Denkmalschutz stehende Kurpark in Bad Pyrmont zu den schönsten Parks Europas und ist Naturerlebnis, Erholungsoase und Therapieumgebung zugleich. Ein Erlebnis ist die Kombination eines barocken Alleensystems mit den Elementen eines klassischen englischen Landschaftsgartens, der mit einem besonders seltenen Baumbestand zu beeindrucken weiß. Außergewöhnlich ist auch die attraktive tropische Bepflanzung im berühmten Palmengarten, wo 330 Palmen sowie 400 subtropische Kübelpflanzen und Sträucher mediterranes Flair vermitteln.
Der Naturpark Elbhöhen-Wendland grenzt an das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und verwandelt sich im Frühling ebenso in ein Blütenmeer, wenn die Obstbaumalleen und Streuobstwiesen zu blühen beginnen. Besonders eindrucksvoll erlebt man die einzigartigen Alleen, Streuobstwiesen und natürlich die gesamte historische Kulturlandschaft auf der Route der alten Obstsorten im Wendland, die vorbei an blühenden Streuobstwiesen, idyllischen Alleen und imposanten Obstbaumriesen die abwechslungsreiche Landschaft im Wendland erlebbar macht. Bei besonders interessanten und wertvollen Beständen gibt es ausführliche Informationstafeln, und kleinere Hinweisschilder an Gärten weisen auf sehenswerte Bestände hin, die von der Straße aus einzusehen sind.
Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn bietet auf dem Gelände der ersten niedersächsischen Landesgartenschau 2002 eine berauschende Vielfalt an gärtnerischen und kulturellen Attraktionen. Zu Beginn der Saison im April erstrahlt einer der schönsten Parks Deutschlands im blühenden Frühlingskleid und bietet Blütenträume wohin das Auge blickt. Als Besucher kann man hier Ideen für den eigenen Garten suchen, einen erholsamen Tag mit der Familie und Freunden verbringen oder abwechslungsreiche Gartenkultur erleben. Über 90 Mustergärten, Pflanzensammlungen sowie abertausende Frühlings- und Sommerblumen geben einen faszinierenden Einblick in die Welt der Gärten. Ein weiteres Highlight ist auch die Erlebnisausstellung „Grüne Schatztruhe“ mit sechs Themenbereichen und der umfangreichen Datenbank über die 9.000 Pflanzen des Parks.
Nur acht Kilometer südlich der Wattenmeerküste inmitten der baumarmen Landschaft Ostfrieslands befindet sich der Schlosspark Lütetsburg, der größte private Englische Landschaftsgarten Norddeutschlands mit über 150 Baum- und Straucharten sowie einzigartigen Bauwerken und Staffagen. Das 30 Hektar große, liebevoll gepflegte Kleinod europäischer Landschaftsgartenkunst reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück und bietet anhand von historischen Bauwerken und mit Inschriften verzierten Parkbänken authentische Einblicke in seine Entstehungsgeschichte. Beeindruckend sind die Weitläufigkeit, die erholsame Ruhe und die romantische Atmosphäre des Schlossparks, die man im Frühling besonders genießen kann. Besonders schön ist der Schlosspark Lütetsburg auch zur Blütezeit der Rhododendren und Azaleen im Mai und Juni!
Bildquellen
- Obstblüte im Alten Land: © powell83 - stock.adobe.com
- Frühling in der Autostadt Wolfsburg: © Sagi, Meg
- Frühling in den Elbtalauen: © TourismusMarketing Niedersachsen GmbH/Foto: Markus Tiemann
- Berggarten Hannover: © Emil Lazar - stock.adobe.com© Emil Lazar - stock.adobe.com
- Frühling in Bad Pyrmont: © Bernhard Ebert - stock.adobe.com
- Blühende Obstbaumallee im Wendland: © Jürgen Borris
- Park der Gärten Bad Zwischenahn: © TourismusMarketing Niedersachsen GmbH/Foto: Markus Tiemann
- Schlosspark Lütetsburg: © Kara - stock.adobe.com
- Frühling: © Smileus - stock.adobe.com
- Ostereier Frohe Ostern: © creativefamily - stock.adobe.com
- Frühling in Frankfurt: © Augustin Lazaroiu - stock.adobe.com
- Frühling in den Dolomiten: © Johanna Mühlbauer - stock.adobe.com
- Frühling in Dresden: © Objective Eye - stock.adobe.com
- Jork im Alten Land zur Blütezeit: © powell83 - stock.adobe.com