Saaleland / Ostthüringen
Saaleland und Ostthüringen: Im Land der Burgen und des Thüringer Meers
Im Osten Thüringens erstrecken sich vom Lauf der Saale und weiteren Flussläufen geprägt vielfältige Landschaften: waldreiche Mittelgebirgszüge des Thüringer Schiefergebirges wechseln sich ab mit den hügeligen Landschaften der Thüringer Toskana.
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland: Wandern von Sachsen nach Thüringen
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland verläuft auf rund 290 km von Sachsen bis hinein nach Thüringen über die höchsten Gipfel des Erzgebirges und Vogtlandes und bietet eine naturnahe Landschaft und zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.
Thüringen entdecken auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette
Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet auf rund 225 km Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera und Altenburg und führt dabei durch die Regionen Gothaer Land, Weimarer Land, Saaleland und Altenburger Land.
5 Indoor-Tipps für schlechtes Wetter in Jena
Saale, JenTower, historische Sehenswürdigkeiten von Goethe und Schiller, Hightech von Zeiss, Kneipengässchen… die zweitgrößte Stadt Thüringens hat eine ganze Menge zu bieten, sogar bei Schmuddelwetter. Wir haben fünf Tipps für schlechtes Wetter in Jena zusammengestellt.
Durchatmen auf dem Panoramaweg Schwarzatal
Der Panoramaweg Schwarzatal verläuft über rund 135 km als Rundwanderweg von der Quelle des Flusses Schwarza am Rennsteig bis zur Mündung in die Saale im Städtedreieck Saalfeld-Rudolstadt-Bad Blankenburg und verbindet die Burgenlandschaft der Saale mit den Höhen des Rennsteiges.
Natur pur auf dem Hohenwarte Stausee Weg
Der Hohenwarte Stausee Weg führt über rund 75 km durch die charakteristische, fjordähnliche Landschaft des Thüringer Meeres im Zentrum des Naturparks Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale.
Die Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau
Stätten des Bauhauses in Weimar und Dessau gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO, und in beiden Städten befassen sich neuartige Bauhaus-Museen mit dem Bauhaus und seinen Einflüssen.
Das klassische Weimar: Ein geistig-kulturelles Zentrum um 1800
Goethe und Schiller wirkten hier, ebenso wie Wieland und Herder: Weimar in Thüringen wurde im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zu einem geistig-kulturellen Zentrum Europas.
Das Goethe-Nationalmuseum – Warhol meets Goethe
Der amerikanische Künstler Andy Warhol hat 1982 das bekannteste Goethe-Portrait, welches Johann Heinrich Wilhelm Tischbein 1787 gemalt hat, als Vorlage für seine Druckgrafik-Serie verwendet. Die Druckgrafiken sind hier im Weimarer Goethe-Nationalmuseum zu sehen.
Der Saaleradweg: Von Oberfranken an die Elbe
Der Saaleradweg führt auf rund 400 km von der Saale-Quelle bis zur Mündung in die Elbe und durchquert dabei das Fichtelgebirge, den Frankenwald, das Thüringer Schiefergebirge und das Saaleland.
Bildquellen
- Porstendorfer See: © ArtHdesign - fotolia.com
- Waldweg im Vogtland: © js-photo - stock.adobe.com
- Goethes Gartenhaus Weimar: © Juergen - stock.adobe.com
- Gewitter über Jena: © Christian - stock.adobe.com
- Landschaft im Schwarzatal: © Henry Czauderna - stock.adobe.com
- Hohenwartestausee in Thüringen: © W. Apolloner - stock.adobe.com
- Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar: © Guido Werner / Weimar GmbH
- Goethe-Nationalmuseum, Ausstellung: © Klassik Stiftung eimar, Andy Warhol Foundation
- Halle an der Saale: © Flotography / pixabay