Frankenwald
Der Frankenwald: Ideal geeignet für ausgedehnte Wanderungen
Der Frankenwald, ein Mittelgebirge, befindet sich im Nordosten von Bayern und wird auch "Die Grüne Krone Bayerns" genannt. Der Wald ist eine Fortsetzung des Thüringer Waldes im Westen und Norden und besitzt eine große Anzahl an Tälern, Bächen und Flüssen.
Der FrankenwaldSteig: Wandern im Herzen von Bayern
Der FrankenwaldSteig ist einer der beliebtesten Fern-Rundwanderwege in Deutschland und führt über rund 240 km von Bad Steben aus einmal rund um den Frankenwald.
Der Natur ganz nah – hier ist Wildcampen erlaubt
Sie möchten Urlaub ganz abseits von Touristenströmen machen und trotzdem etwas Besonderes erleben, dann ist Wildcampen für Sie eventuell die treffende Idee.
Der Frankenweg – Vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb
Der Frankenweg führt auf etwa 500 km durch einige der schönsten Regionen Deutschlands – den Frankenwald, Obermain-Jura, die Fränkische Schweiz sowie das Nürnberger Land und den Naturpark Altmühltal.
Der Nortwaldweg
Über rund 85 km führt der Nortwaldweg vom Wetzstein im Frankenwald (792 m) über Brennersgrün, Nordhalben, die Ködeltalsperre nach Wallenfels, weiter über Guttenberg, Wirsberg und Himmelkron über Crottendorf bis nach Bayreuth.
Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum
Im Oktober 1977 wurden die Dampflokomotiven von der Deutschen Bundesbahn außer Dienst gestellt. Gleichzeitig entstand am Fuß von Europas erster Eisenbahnsteilstrecke, der „Schiefen Ebene“, das Deutsche Dampflokomotiv-Museum.
Das traditionelle Brauereimuseum in Kulmbach
Das Brauereimuseum in Kulmbach führt seine Besucher durch die Geschichte des “flüssigen Goldes”: Auf einer Ausstellungsfläche von über 3.000 Quadratmetern erfährt man viel Wissenswertes rund um das Thema „Bier“.
Bildquellen
- Rast auf einer Wiese: © Alexander Raths - fotolia.com
- Frau mit Cowboyhut: © dirkkoebernik - stock.adobe.com
- Franken: © andiz275 - fotolia.com
- Wandern im Frankenwald: © Matthias - fotolia.com
- Außenansicht Deutsches Dampflokomotiv-Museum: © Reinhard Feldrapp, Naila
- Brauereimuseum in Kulmbach: © Foto: Udo Bernhart 2004