Anhalt Wittenberg / Mittlere Elbe
Anhalt-Wittenberg: Ein Landstrich, der die Welt veränderte
Die Region Anhalt-Wittenberg liegt im Osten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und kann auf eine sehr bewegte Geschichte zurückblicken: im 16. Jahrhundert wirkte hier Martin Luther, im 18. Jahrhundert hatte die Aufklärung in Anhalt-Dessau eine ihrer Hochburgen.
Die Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau
Stätten des Bauhauses in Weimar und Dessau gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO, und in beiden Städten befassen sich neuartige Bauhaus-Museen mit dem Bauhaus und seinen Einflüssen.
Der Mulderadweg – Drei Radwege in einem
Der Mulderadweg erstreckt sich über rund 350 km rund um das Erzgebirge in Sachsen und verteilt sich dabei über drei Routen: Von den zwei Quellen im Erzgebirge hin zum Zusammenfluss bei Sermuth und weiter als Vereinigte Mulde bis hin zur Elbe.
Das Bauhaus in Weimar und Dessau: Architektur von Weltrang
1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, revolutionierte das Bauhaus als Hochschule für Gestaltung das künstlerische und architektonische Denken und Arbeiten des 20. Jahrhunderts – und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
In Eisleben und Wittenberg kann man noch heute den Geist der Reformation überall spüren - ob in Luthers Geburts- und Sterbehaus, in dem Kloster, in dem er wohnte oder der Schlosskirche, an dessen Tür er seine 95 Thesen geschlagen haben soll.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts an der mittleren Elbe und liegt zwischen der Bauhausstadt Dessau und der Lutherstadt Wittenberg.
Bildquellen
- Marktplatz Wittenberg: © LiliGraphie - fotolia.com
- Bauhausgebäude Dessau: © Tegula / pixabay
- Dessauer Schloss Georgium: © ArTo - fotolia.com
- Bauhausgebäude Dessau: © Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Yvonne Tenschert
- Lutherdenkmal Wittenberg: © steschum - fotolia.com
- Wörlitzer Park: © pure-life-pictures - fotolia.com