Am 14. Februar ist Valentinstag – der Tag, an dem sich Liebende in aller Welt eine kleine Freude machen und ihre Gefühle ausdrücken. Doch wo hat der Tag eigentlich seinen Ursprung?
Der Valentinstag – Überlieferung und Brauchtum
Der Valentinstag geht zurück auf einen oder mehrere christliche Märtyrer, die der Überlieferung nach den Tod durch Enthaupten erlitten haben. Am bekanntesten ist hier die Legende des Valentin von Rom, der als Priester trotz Verbots durch Kaiser Claudius II. Paare nach christlichem Ritus getraut haben soll, denen er auch Blumen aus seinem Garten geschenkt hat. Auf Befehl des Kaisers wurde Valentin am 14. Februar 269 wegen seines christlichen Glaubens enthauptet. Das Brauchtum des Valentinstages als Tag der Liebenden stammt aus dem angelsächsischen Raum – dort wurden schon im Mittelalter Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schickten. Von England aus kam dieser Brauch nach Amerika und nach dem Zweiten Weltkrieg durch amerikanische Soldaten auch nach Deutschland. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag hierzulande erst durch die Blumen- und Süßwarenindustrie, die den Tag für sich und ihre Produkte entdeckte.
Die 10 schönsten Genuss-Adressen zum Valentinstag
Für all jene, die am Valentinstag eher keine Blumen oder Schokolade verschenken wollen, sondern den Tag lieber gemeinsam verbringen, haben wir die 10 schönsten Genuss-Adressen für ein romantisches Candle-Light-Dinner zusammengestellt – denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen!
Im kleinen, stilvollen Gourmetrestaurant kreieren Holger Bodendorf und Philip Rümmele innovative Menüs, basierend auf einer leichten, reduzierten Küche mit mediterranen Akzenten und einer besonders hochwertigen Produktauswahl. Die gut sortierte Weinkarte bietet die passende Begleitung. Der Service ist freundlich und omnipräsent.
Es sind der charmante Biedermeierstil und das historische Tonnengewölbe, die dieses Restaurant so reizvoll machen, doch auch die leichten, kreativen und raffinierten Gerichte, die sich die beiden Protagonisten am Herd, Ronny Bell und Holger Mootz, einfallen lassen, kommen bei den Gästen hervorragend an. Im wechselnden Degustationsmenü werden fast ausschließlich Produkte heimischer Produzenten verwendet.
Moderne, klare Architektur, gehobene Tafelkultur sowie kontrastreiche, auberginefarbene Akzente prägen das Ambiente dieses stilvollen Gourmetrestaurants. Die Küche von Maximilian Moser begeistert mit kreativer Kulinarik im Rhythmus der Jahreszeiten. Es werden zwei frei kombinierbare Menüs (5 und 7 Gänge) angeboten. Dazu serviert Ihnen das freundliche, aufmerksame und versierte Team schöne Weine.
Durch den atemberaubenden Blick auf die Ostsee hat das Restaurant einen echten Trumpf. Aber auch das, was der Küchenchef und sein Team in der Küche vollbringen, ist genial und bildet ein harmonisches Zusammenspiel mit dem erlesenen Weinangebot und der sympathischen Servicecrew.
Im gehobenen Fine-Dining-Restaurant sorgt Benjamin Kriegel für kulinarische Highlights. Viel Samt, florale Accessoires sowie sanfte, warme Farbakzente bestimmen das opulente Interiordesign. Der Chef am Herd ist in Düsseldorf kein Unbekannter. Dass Kriegel auf Spitzenniveau kocht, hat er bereits im „Fritz‘s Frau Franzi“ bewiesen und zeigt es auch hier: Seine Küche ist international inspiriert, dennoch setzt er auf saisonale und regionale Ingredienzen, die sich auf dem Teller zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügen.
Seit Jahren ist Ihnen in dem elegant und luxuriös ausgestatteten Restaurant eines gewiss: eine erstklassige Küche, die mit Harmonie und Präzision überzeugt. Die Menüs von Claus Peter Lumpp sind spannend und kreativ – jeder Gang glänzt durch Produktqualität und exzellente Aromen.
Das stimmungsvolle Gewölberestaurant befindet sich im ehemaligen Marstall des Fachwerkensembles Steinhäuser Hof. Hier verwöhnt Sie Hedi Rink mit ihrer innovativen, aromenreichen Gourmetküche, die in Menüform serviert wird. Die Weinkarte umfasst rund 300 edle Tropfen. Zum Haus gehören auch ein mediterran gehaltener Innenhof, eine Weinbar sowie sechs hübsche Gästezimmer.
Wie man es in dem luxuriösen Grandhotel erwartet, ist auch im durchgestylten Gourmetrestaurant alles überaus hochwertig und stilvoll. Dem steht die Küche von Joachim Wissler in nichts nach. Er ist ein Ausnahmetalent und gehört zur absoluten Kochelite im Land. Seine fantasievollen Menüs sind eine gelungene Mischung aus klassischer Kochkunst, Kreativität und Moderne.
Geradezu beflügelt vom gelungenen Facelift, das man dem „Rutz“ 2022 verpasst hat, glänzen Marco Müller und Dennis Quetsch mit ihrer kreativen Aromenküche. Ihre fantasievollen Gerichte sind mit so vielen Details gespickt, dass es hier unendlich viel zu entdecken gibt. Aber so vielschichtig die Kompositionen auch sind, so harmonisch fügen sie sich zusammen. Dazu ein überwältigendes Weinsortiment, das in punkto Umfang, Individualität und Vielseitigkeit seinesgleichen sucht.
Hier erwarten Sie kulinarische Höchstleistungen, gehobene Tafelkultur und ein bestens geschulter Service. Helles, edles Zirbelholz ziert Wände und Decken des edel und liebevoll ausgestatteten Gourmetrestaurants. Die hohe Kunst der feinen klassisch-französischen Küche zeigt sich in den überaus gelungenen Gerichten von Harald Derfuß. Glänzen kann auch die fachmännisch zusammengestellte Weinkarte.
Bildquellen
- Weinhaus Uhle, Gourmetrestaurant: © Weinhaus Uhle
- Innenansicht: © Pink Pepper Düsseldorf
- Foodbild: © Bareiss
- Vendôme Foodbild: © Schloss Bensberg
- Innenansicht: © Rutz Restaurant Berlin
- Valentinstag: © Alexander Raths - stock.adobe.com