Selbst im Winter, wenn die Landschaft schneebedeckt ist oder Raureif alle Bäume und Büsche mit Eiskristallen bedeckt, ist Wandern und Sport in der Natur möglich. Damit das gelingt, ist eine gute Vorbereitung und die richtige Kleidung nötig. Dabei spielt Sicherheit eine große Rolle. Wer sich jedoch der Wintersaison anpasst, hat genauso viel Freude an der Bewegung im Freien wie im Sommer.

Warum sollte ich mich beim Wandern im Winter gut vorbereiten?

Wandern und Sport sind zu jeder Jahreszeit möglich – auch im Winter. Dennoch ist es ratsam, sich während der kalten Monate gut vorzubereiten. Extreme Kälte, Schnee, Glätte und Eis können in vielen Regionen zum Problem werden. Wer sich allerdings für beheizbare Jacken entschließt, muss weder frieren noch Einbußen beim Sport in der Natur hinnehmen.

Beheizbare Jacken, Handschuhe, Mützen oder Socken sind hilfreich, um sogar bei extremer Kälte nicht frieren zu müssen. Dazu enthalten die Kleidungsstücke feine Drähte, die bei der Verarbeitung eingenäht werden. Energie zur Wärmeerzeugung wird mittels eines Lithium-Ionen-Akkus erzielt. Dieser versorgt die Drähte, damit diese Wärme an den Körper abgeben können. In der Regel hält ein Akku den Träger über mehrere Stunden warm. Somit ist es ganz einfach möglich, sich längere Zeit in der Natur aufzuhalten und wandern zu gehen oder Sport treiben zu können.

Tipp: Es ist beim Wandern und Sport ebenso sinnvoll, sich in Schichten zu kleiden. Jedes Kleidungsstück sollte atmungsaktiv sein, Bewegungsfreiheit zulassen und den Körper vor Kälte, Wind sowie Nässe schützen.

Worauf sollte ich beim Kauf von beheizbaren Jacken achten?

Es gibt eine Reihe von beheizbaren Jacken, die zum Wandern geeignet sind. Wichtig ist, vor dem Kauf auf die Eigenschaften der Kleidung zu achten. G-HEAT stellt beheizbare Jacken, Westen und Hoodies her, die nicht nur ein modisches Kleidungsstück darstellen. Jedes Produkt punktet zudem mit innovativen Technologien. Die Jacken und Hoodies sind mit beheizbaren Drähten im Bauch- und Rückenbereich ausgestattet. Nachdem der Akku aufgeladen ist, lässt sich die Jacke oder der Hoodie per Knopfdruck aufheizen. Innerhalb von zehn Minuten erreicht das Kleidungsstück die gewünschte Temperatur. Dabei ist es durchaus möglich, zwischen drei verschiedenen Temperaturstufen zu wählen.

Nach der Aktivierung des Akkus wärmt die Kleidung je nach Intensitätsstufe zwischen zwei bis sechs Stunden. Somit sind sowohl kurze als auch längere Wanderungen umsetzbar. Da der Akku gewichtstechnisch sehr leicht gehalten ist, belastet dieser die Sporteinheit nicht, sondern ist kaum zu spüren. Neben den Akkus sorgen hochwertige, wasserabweisende Materialien für ein angenehmes Trage- und Wärmegefühl. Ob beim Wandern, anderen sportlichen Aktivitäten oder einfach im Alltag – die beheizbare Kleidung sorgt für Wärme während der kalten Jahreszeit und schützt optimal.

Worauf ist beim erfolgreichen Wandern während der kalten Jahreszeit ebenso zu achten?

Neben der Jacke spielen natürlich auch anderes Equipment wie passendes Schuhwerk und die eigene Kondition eine wichtige Rolle. Somit ist die Wanderung in den kalten Wintermonaten problemlos möglich.

Schuhwerk nicht vernachlässigen

Nicht nur beheizbare Kleidung ist im Winter ratsam. Auch feste Schuhe, die vor eisiger Kälte und Nässe schützen, sind einzuplanen. Die Schuhe passen ideal und lassen sich bei Bedarf mit Spikes ausstatten. Demnach sind sichere Wanderungen und andere Sportarten im Freien möglich. Die Schuhe bieten natürlich darüber hinaus Halt, sind bequem und drücken nicht. Auch Ausrutschen auf eisigen oder unebenen Stellen lassen sich vermeiden. Stimmt das Schuhwerk, ist ein Ausflug an einem schönen Wintertag kein Problem.

Kondition berücksichtigen

Wandern und Sport sind immer mit gewissen Anstrengungen verbunden. Diese können im Winter zunehmen. Die Kälte entzieht dem Organismus Energie. Demnach kann jeder Schritt bei Schnee, Eis und Frost beschwerlich sein. Deshalb ist es ratsam, sich bei den geplanten Touren nicht zu übernehmen. Wer sich unsicher ist, wählt kürzere Strecken, welche die eigene Kondition nicht zu stark beeinträchtigt. Demnach gelingt jede Wanderung und jede Sporteinheit ohne Beschwerden.

Dunkelheit einberechnen

Im Winter sind die Tage immer kürzer. Das sollten Sportler bei jedem Ausflug im Freien beherzigen. Jede sportliche Einheit sollte nicht zu spät angesetzt werden. Somit ist eine Rückkehr zur Unterkunft bei Helligkeit oder zumindest in der Dämmerung noch möglich. In der Nacht können die Temperaturen nochmals sinken. Zudem ist die Orientierung manchmal schwieriger als gedacht. Vor allem Urlauber, die sich in einer Region nicht so gut auskennen, müssen mit Schwierigkeiten wie gefährlichen Situationen rechnen. Deshalb sind neben der Tageszeit die Streckenlänge genau zu überdenken und ein zeitlicher Puffer einzuplanen.

Der Winter ist ideal, um Wanderungen und Sport in der Natur vorzunehmen. Es ist jedoch erforderlich, die kalten Umstände zu beherzigen und Respekt vor der Natur mitzubringen. Wer gut vorbereitet ist, sich selbst und seine Kondition nicht unterschätzt, kann eine sichere Auszeit im Freien vornehmen.

Bildquellen

  • Sportive couple during winter jogging in city park: © blackday - stock.adobe.com
  • Mom and daughter during outdoor hiking in winter forest.: © Stavros - stock.adobe.com
  • Ready for winter woman tying boot laces hiking boots for snow and ice anti slippery soles for outdoor cold weather.: © Maridav - stock.adobe.com
  • AdobeStock_Cnusub.jpg: © Andreas Levi - stock.adobe.com
  • Wintersport Ostallgäu: © ARochau - stock.adobe.com